top of page
Website - 4_edited_edited.jpg

Französische Ohrakupunktur

nach Paul Nogier

Die heutige Ohrakupunktur geht zurück auf den französischen Arzt Dr. Paul Nogier.


Bei der französischen Ohrakupunktur wird nicht auf das Meridiansystem zurückgegriffen, sondern auf Somatotopien. Somatotopien sind Reflexzonen am Körper, die den gesamten menschlichen Organismus abbilden.

 Dr. Nogier hat entdeckt, dass in der Ohrmuschel die Reflexzonen der Organe so angeordnet sind, dass sich das Bild eines auf dem Kopf stehenden Embryos ergibt.

Mit einer Ohr-Akupunktur kann gezielt in der jeweiligen Reflexzone Einfluss auf das dazugehörende funktionelle System (Organe und Organsysteme) und dessen Ungleichgewicht genommen werden.

Bei entsprechender Stimulation der Punkte in der Ohrmuschel werden diese Reize zum Gehirn weitergeleitet und können von dort aus ihre Wirkung auf die Organe entfalten.

Anwendungsbeispiele:

Allergie

Arthrose

Bluthochdruck

Infekte

Knorpelveränderungen

Darmentzündungen

Stoffwechselstörungen

Herzbeschwerden, funktionell (ohne organische Ursache)

Menstruationsstörungen

Migräne

Neurodermitis

Neuropathien (Nervenerkrankung)

Schmerzzustände

Sexualstörungen

Tinnitus

Verstopfung

Wechseljahrsbeschwerden

Wie sieht eine Ohrakupunktur-Behandlung aus?
 

Im Rahmen der Diagnose stimuliere ich verschiedene Punkte auf dem Ohr.

Druckschmerzhaftigkeit weist auf eine Schwächung oder Erkrankung des korrespondierenden Organsystems hin.

Bei der Therapie liegt der Patient entspannt. Je nach Diagnose und Behandlungsziel verwende ich unbeschichtete, sterile Einmalnadeln oder Dauernadeln aus Stahl.

Nach einer Ruhephase von 20-30 Minuten werden die Einmalnadeln entfernt, die Dauernadeln verbleiben im Ohr.

Sie ragen etwa 1 mm über die Hautoberfläche hinaus und fallen somit optisch nicht stark auf. Um zu verhindern, dass die Nadeln zu früh oder durch Manipulation herausfallen, werden sie mit einem Pflaster abgedeckt. Normalerweise fallen sie nach etwa einer Woche von selbst ab, können aber auch mit einer Pinzette entfernt werden.

In manchen Fällen - wie z.B. bei Kindern - verwende ich auch Druckpflaster mit Samenkörnern, die ohne jede Verletzung der Haut auskommen.

Die Anzahl der Nadeln richtet sich jeweils nach der Diagnose und Zahl aufgefundenen Punkte.

Die Anzahl der Sitzungen ist ebenfalls abhängig von Diagnose und Behandlungsziel, aber erfahrungsgemäß sind 5 bis 12 Sitzungen erforderlich.

Gibt es noch Fragen? Ruf mich gerne jederzeit an oder schick mir eine E-Mail.

Kontaktieren

Heilpraktikerin

Alice Barf

Am Rossacker 9a

83022 Rosenheim

E-Mail: barfalice78@gmail.com

Tel: +49 (0) 171 31 79 209

www.alicebarf.de

Vielen Dank für Deine Nachricht!

  • Facebook
  • Instagram

© 2024 Alice Barf

bottom of page